Brennstoff: | waldfrische Holzhackschnitzel |
Feuerungs- wärmeleistung: | 14,2 MW |
Leistung der Stromerzeugung: | 2,2 MWelt |
Leistung der Wärmeabgabe: | 9,8 MWtherm |
Jahresnutzungsgrad: | 84,00 % |
Laufzeit: | 6.900 Vbh/a |
Stromerzeugung: | 14.500 MWh/a |
Technologie
Wärme- und Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung nach dem ORC-Prozess durch Verbrennung von waldfrischen Holzhackschnitzeln.ORC steht für Organic Rankine Cycle und beschreibt den thermodynamischen Kreisprozess des organischen Arbeitsmediums. Er ist benannt nach dem britischen Thermodynamiker William Rankine. ORC-Anlagen wandeln thermische in elektrische Energie bei Temperaturen und Drücken um, die weit unterhalb der Parameter herkömmlicher Wasserdampfkraftwerke liegen.
-
Anlieferung ORC-Anlage Anlieferung ORC-Anlage
-
ORC-Anlage mit Kondensator und Turbine ORC-Anlage mit Kondensator und Turbine
-
ORC-Anlage mit Kondensator und Turbine ORC-Anlage mit Kondensator und Turbine
View the embedded image gallery online at:
https://www.kpg-hennigsdorf.de/kraftwerke/biomasse-hkw#sigProIdc094644d52
https://www.kpg-hennigsdorf.de/kraftwerke/biomasse-hkw#sigProIdc094644d52
Historie / Bau
Projektablauf:07/2006 | Vorschlag zur Projektumsetzung |
09/2007 | Grundsatzentscheidung der Stadtverordnetenversammlung zur Projektumsetzung |
12/2007 | Einreichung des Genehmigungsantrages beim Landesumweltamt |
12/2007 - 04/2008 | Ausschreibung der Hauptkomponenten |
09/2008 | Grundsteinlegung für das Kraftwerksgebäude |
12/2008 | Beginn der Lieferungen für die technologischen Komponenten |
04/2009 | Erstes Anheizen des Kessels |
05/2009 | Erste Netzschaltung der Turbine |
09/2009 | Start des Probebetriebes am 5. September 2009 |
Bilddokumentation:
Klicken Sie auf die Bilder für eine vergrößerte Ansicht.
-
Ansicht der Anlage April 2009 Ansicht der Anlage April 2009
-
Anlieferung Wärmespeicher Anlieferung Wärmespeicher
-
Ansicht Schubboden Ansicht Schubboden
-
Anlieferung Kamin Anlieferung Kamin
-
Anlieferung ORC Anlage Anlieferung ORC Anlage
-
Anlieferung Thermokessel Anlieferung Thermokessel
-
Anlieferung Feuerung Anlieferung Feuerung
-
Baulicher Entwurf der Anlage Baulicher Entwurf der Anlage
-
Rohbau Kraftwerksgebäude Rohbau Kraftwerksgebäude
-
Kesselanlage Kesselanlage
-
Blick in den Feuerraum Blick in den Feuerraum
-
ORC-Anlage mit Kondensator und Turbine ORC-Anlage mit Kondensator und Turbine
-
ORC-Anlage mit Kondensator und Turbine ORC-Anlage mit Kondensator und Turbine
-
Hackschnitzellager Hackschnitzellager
-
Schubböden, Elektrofilter, Kamin Schubböden, Elektrofilter, Kamin
View the embedded image gallery online at:
https://www.kpg-hennigsdorf.de/kraftwerke/biomasse-hkw#sigProId92d1f74ea0
https://www.kpg-hennigsdorf.de/kraftwerke/biomasse-hkw#sigProId92d1f74ea0
Brennstoff
Brennstoffbedarf an waldfrischen Holzhackschnitzeln:
Jahresbrennstoffbedarf: 97.980 MWh/Jahr
der unter Berücksichtigung des Heizwertes von Holz den folgenden Brennstoffmengen entspricht:
Holzbedarf, 20.000 tatro/a bezogen auf absolut trockenen Zustand
Holzbedarf, ca. 140.000 m3/a in loser Schüttung der Holzhackschnitzel.
Einzugsbereich für die Holzbeschaffung:
Bei nachhaltiger Waldbewirtschaftung mit einer Einschlagquote 5,4 Festmetern pro Hektar und Jahr, ist zur Deckung des Brennstoffbedarfes der Anlage eine Waldfläche von ca. 7.000 ha (entspricht 70 km2) erforderlich.
Das Land Brandenburg verfügt über eine Waldfläche von 1.074.913 ha, wovon sich im Eigentum des Landes selbst 264.576 ha befinden.
Bei Bezug des Holzbedarfes aus Energieholz- oder Kurzumtriebsplantagen reduziert sich der Flächenbedarf für den Holzanbau auf ca. 2.400 ha (entspricht 24 km2).
Favorisiert wird für den Anlagenbetrieb eine Brennstoffbelieferung durch Anbieter aus der Region Berlin-Brandenburg.